Johannes d. Täufer — Johannes (ganz rechts) mit Benedikt von Nursia, Laurentius von Rom und Gregor dem Großen auf einem Bild von Andrea Mantegna (1459). Johannes der Täufer יוֹחָנָן הַמַּטְבִּיל (lat. Io(h)annes Baptista, heb. Jochanan ben Sacharja … Deutsch Wikipedia
Johannes der Täufer — Johannes (ganz rechts) mit Benedikt von Nursia, Laurentius von Rom und Gregor dem Großen auf einem Bild von Andrea Mantegna (1459) Johannes der Täufer (lat.: Io[h]annes Baptista, hebr.: יוֹחָנָן הַמַּטְבִּיל, oder … Deutsch Wikipedia
Johannes Philippus de Lignamine — (Messine, ca. 1420 date de mort inconnue) a été le premier imprimeur/éditeur italien depuis l introduction, en Europe, de l imprimerie typographique à caractères métalliques mobiles, en conformité avec les procédures établies par Johannes… … Wikipédia en Français
Philippus Baldaeus — (* Oktober 1632 in Delft[1]; † zwischen dem 15. August und dem 27. September 1671 in Geervliet, südlich von Rotterdam) war ein niederländischer Prediger, Schriftsteller, Proto Indologe und Ethnologe. Der Name ist latinisiert aus Philipp Baelde… … Deutsch Wikipedia
Johannes Philippus de Lignamine — was a Sicilian printer/publisher from Messina active at Monte Cassino near Rome and a courtier to Pope Sixtus IV. He is best known for his publication of Herbarium Apuleii Platonici in 1481.While Italy was the first country to use Johannes… … Wikipedia
Philippus van Limborck — Philipp van Limborch, latinisiert Philippus van Limborck (* 19. Juni 1633 in Amsterdam; † 30. April 1712 ebenda) war ein arminianischer Theologe und Professor des Remonstrantischen Seminars an der Uni … Deutsch Wikipedia
Philippus de Caserta — Naissance probablement vers 1350 Caserte ? Décès probablement vers 1420 inconnu Activité principale Compositeur, théoricien Style Ars subtilior Activités annexes Actif à … Wikipédia en Français
Johannes Ildephonsus Ignatius Varela — et Lossado , der Gründer der Gesellschaft der »Büsser von Jesus dem Nazarener«, wurde zu Brige in der spanischen Diöcese Lugo im Königreich Gallicien, von edlem Geschlechte geboren am 14. Dec. 1723. Der mit guten Anlagen ausgestattete, fromme und … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Philippus de Caserta — Philippus de Caserta, also Philipoctus or Filipoctus (dates unknown; late 14th century) was a medieval music theorist and composer associated with the style known as ars subtilior .Philippus is known to have worked at the Papal court at Avignon… … Wikipedia
Johannes-Evangelist-Kirche — Die St. Johannes Evangelist Kirche ist eine evangelische Kirche im Ortsteil Mitte des Berliner Bezirks Mitte, die von 1898 bis 1900 errichtet wurde. Der Namenszusatz verweist darauf, dass sie dem Evangelisten Johannes gewidmet ist, nicht Johannes … Deutsch Wikipedia